FuE-Equipment
Übersicht über unser modernes FuE-Equipment:
Vakuum-Induktionsofen Laboranlage (Schmelzen von 2 - 300 kg)
Warmwalzwerk (300 - 1.000 t)
Flexible Kühlstrecke hinter dem 1.000 t-Warmwalzgerüst
Kaltdressiergerüst (550 t)
Limit State Analyzer (LiSA) - Biegemaschine für Großrohre
1.000 t-Umformpresse (Dieffenbacher)
16 kW-YAG Laserschweißanlage
5 Draht-Unterpulverschweißanlage (UP-Schweißen)
HFI-Laborschweißanlage
Thermomechanischer Umformsimulator (Gleeble) zur Bestimmung von Warmumformkennwerten
Elektroverzinkungssimulator (10 – 176 A/dm2)
Dilatometer (Kühlung bis 600 K/s)
Anlage zur Kollapsprüfung von Leitungsrohren bis 11.000 m Wassertiefe
Fallwerk für den Drop-Weight-Tear Test (DWTT)
Innendruckprüfung an Leitungsrohren (statisch/schwellend)
Hydraulische Ringprüfung bis 60 °C an großformatigen Leitungsrohren
Korrosionsprüflabore für Sauergasprüfungen (SSC) an Leitungsrohren
Zeitstandprüfanlage für hochwarmfeste Werkstoffe mit 220 Einzelprüfplätzen
Impulsprüfstand bis 6.000 bar (u. a. Dieseleinspritzleitungen)
Multipass (Blechbelastungen: Zug, Druck, Temperatur bis 1.000 °C, Kühlung)
Komplette Laboranlagentechnik zur Simulation von Automobilcoatings
Nanohärteprüfanlage
Software für skalenübergreifende Simulation (Mikrostruktur-Kontinuum)
Hochauflösendes Elektronenmikroskop (REM)
Elektronenstrahlmikrosonde (ESMA)
Funkenemissionspektrometer
FEM-Simulationsprogramme für mechanische und thermische Fragestellungen (Abaqus und Marc®) sowie für Massivumformprozesse (SIMUFACT)
Telemetrie-System zur Funkenübertragung von Messsignalen, z. B. Messung von Drehmomenten an Wellen
Messverstärker mit bis zu 48 Kanälen (Catman, QuantumX)
digitales 3D-Messmikroskop (Keyence)
portabler 3D-Handscanner
Anlage für Torsionsversuche