Korrosionsprüfung

Sauergaskorrosionsprüfung
Wir prüfen die Beständigkeit gegen wasserstoffinduzierte Rissbildung (HIC-Prüfung) und Spannungsrisskorrosion (SSC-Prüfung) an Stählen für Sauergasanwendungen unter standardisierten oder betriebsrelevanten (Fit-for-Purpose-)Testbedingungen.
Unsere Sauergaskorrosionsprüfungen umfassen sämtliche Prüfbedingungen nach Anhang E der NACE MR0175/ISO 15156. In unseren zertifizierten Laboren verfügen wir über ein weites Temperatur- und Druckspektrum. Neben H2S können beliebige Testgasmischungen eingesetzt werden. Auf Wunsch fertigen wir für Sie Laborproben in unserer spezialisierten Probenwerkstatt. Sprechen Sie uns an!
Folgende Sauergasprüfungen bieten wir an:
Wasserstoffinduzierte Rissbildung (HIC)
Die Prüfung auf Beständigkeit gegen wasserstoffinduzierte Rissbildung (HIC, Hydrogen-Induced-Cracking) erfolgt gemäß der NACE TM0284. Standardisierte oder bauteilabhängige Proben aus Blechen, Rohren, Behältern, Fittingen oder Flanschen werden im HIC-Test in einer schwefelwasserstoffhaltigen Testlösung (z.B. NACE TM0284-2016 Lösung A, B oder C) ausgelagert. Neben den Standardbedingungen bei 1 bar H2S lassen sich individuelle Testbedingungen mit den Testgasen H2S, CO2 oder N2 in einem weiten Druckbereich darstellen. Die Auswertung der Proben erfolgt durch Ultraschall (Bestimmung CAR) oder durch eine standardmäßige metallografische Bewertung (CLR, CTR, CSR) in den eigenen Fachabteilungen. Wir arbeiten aktiv in den weltweiten Standardisierungsgremien (AMPP/NACE/ISO) mit, um die HIC-Prüfung angepasst an die gestiegenen Anforderungen weiterzuentwickeln.
Prüfstandards: gem. gem. NACE TM0284, EFC Publ. No. 16, ISO 15156 / NACE MR0175, API 5L
Schwefelwasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion (SSC)
Unter Sauergasbedingungen und bei gleichzeitigem Vorhandensein von äußeren Spannungen können Metallwerkstoffe Spannungsrisskorrosion (SSC) erleiden. In unseren Laboren können sowohl Laborproben als auch Vollmaterialproben gemäß der NACE TM0177 und NACE TM0316 Standards geprüft werden.
Prüfstandards: gem. NACE TM0177, NACE TM0316, ASTM G39, EFC Publ. No. 16, ISO 15156 / NACE MR0175, API 5L
Stress-Oriented-Hydrogen-Induced Cracking (SOHIC)
Im neu entwickelten SOHIC-spezifischem “Twist-and-Bend”-Test können Werkstoffe gezielt auf SOHIC-Beständigkeit untersucht werden. Die in der neuen Prüfnorm AMPP TM21451-2023 verwendeten Gespanne wurden durch uns entwickelt.
Lesen Sie auch: SOHIC-Prüfung – ein Referenzprojekt
Full-Ring Tests (CAPCIS)
Bei der Prüfung nach ISO 3845 (OTI 95635 bzw. BS 8701) wird die Beständigkeit eines Rohrsegmentes hinsichtlich wasserstoffinduzierter Rissbildung (HIC) und Spannungsrisskorrosion (SSC) an Ganzrohrproben ermittelt.
Prüfstandards: gem. ISO 3845, OTI 95635, BS 8701
Korrosionprüfung an metallenen Werkstoffen
Unser Schwerpunkt liegt auf der Korrosionsprüfung niedrig- bis hochlegierter Stähle, Nickelbasislegierungen und metallischen Überzügen. Außerdem bieten wir zahlreiche Untersuchungen zur Schädigung Metallwerkstoffen durch Wasserstoff an.
Testspektrum unserer modernen und akkreditierten Labore:
Interkristalline Korrosion
Zur Ermittlung der Beständigkeit metallener Werkstoffe hinsichtlich interkristalliner Korrosion bieten wir vielfältige Prüfverfahren an. Die standardisierten Prüfungen erfolgen in kupfer-/kupfersulfathaltigen Schwefelsäurelösungen und werden nach unterschiedlichen Modalitäten ausgewertet.
Prüfstandards: gem. ASTM G28, ASTM A262, ASTM A763, DIN EN ISO 3651, SEP 1877
Loch- und Spaltkorrosion
Die Beständigkeit von hochlegierten (Austenite, Ferrite, Duplex) und verwandten Werkstoffen hinsichtlich Loch- und Spaltkorrosion kann durch Auslagerung in einem oxidierenden, chloridhaltigen Medium ermittelt werden.
Prüfstandards: gem. ASTM G48, ASTM G78, ASTM G150
Spannungsriss- und Schwingungsrisskorrosion
Die Prüfungen zur Spannungsriss- und Schwingungsrisskorrosion werden an glatten oder gekerbten Rundzugproben durchgeführt. Bei gleichzeitiger Auslagerung in korrosiver Umgebung, wie wässrigen Lösungen von Natriumchlorid, Mischsalzen oder Gasen und Gasgemischen, wird der Werkstoff einsinniger oder zyklischer Zugbelastung ausgesetzt.
Versuchsparameter wie Temperatur, Druck und elektrochemische Kontrolle können wir mit unserer modernen Ausstattung ebenfalls prüfen.
Prüfstandards: gem. DIN EN ISO 7539, NACE TM0198
Elektrochemische Prüfungen
Elektrochemische Messmethoden erlauben frühzeitige und zusätzliche Aussagen zum Korrosionsverhalten metallener Werkstoffe. Diese können und sollen traditionelle Korrosionsprüfungen ergänzen.
Prüfstandards: gem. ASTM G5, DIN EN ISO 12732
Wasserstoffpermeation

Wir führen Prüfungen zur Messung der Wasserstoffpermeation und zur Bestimmung der Aufnahme und des Transports von Wasserstoffatomen in Metallen durch. Durch das Anwenden verschiedener Verfahren können das effektive Diffusionsvermögen und ggf. der Einfluss reversibler und irreversibler Wasserstofffallen bestimmt werden.
Prüfstandards: gem. ISO 17081
Freibewitterungsversuche
Sämtliche Korrosionsprüfungen führen wir unter Norm- oder unter Einsatzbedingungen durch.
Wir beraten Sie gern bei der Werkstoffauswahl für verschiedenste Arten korrosiver Beanspruchungen auch im Hinblick auf geeignete Prüfungen. Für Schadensanalysen und Gutachten sind wir ebenfalls akkreditiert. Sprechen Sie uns an!
Korrosionsprüfung oberflächenveredelten Stahlfeinblechs
Prüfungen in Kondenswasserklimaten
DIN EN ISO 6270-2 | AHT, AT oder CH |
DIN EN 13523-26 | Kondenswassertest |
DIN EN 13523-27 | Kataplasmatest |
VW PV1200 | Prüfung der Klimawechselfestigkeit (+80/-40°C) |
BSH LV 02 C | Klimawechseltest nach BSH |
BSH LV 02 A Miele MWN 1174 | Wasserdampfbeständigkeit |
Medienbeständigkeitsprüfung
Miele MWN 1174 | Medienbeständigkeitsprüfung |
BSH LV 02 C | Handschweißtest |
BSH LV 02 A Miele MWN 1174 | Wasserlagerung, Waschlaugentest |
DIN EN 13523-11 | MEK-Test |
Korrosionswechseltests mit Salznebel und Luftfeuchte
E DIN 55635 VDA 233-102 SEP1850 | Zyklische Korrosionsprüfung von Werkstoffen und Bauteilen im Automobilbau |
DIN EN ISO11997-1B VDA 621-415 | Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen |
VW PV1210 | Korrosionsprüfung Karosserie und Anbauteile |
DIN EN ISO 9227 | Korrosionsprüfung in künstlichen Atmosphären; Salzsprühnebelprüfungen |