Praktikum zum Thema "Experimentelle Fügeuntersuchungen an oberflächenveredelten Stahlfeinblechen"
Was verbindet Theorie und Praxis? Der Transfer. Und Sie!
Wie kann ich mein theoretisches Wissen sinnvoll und wirksam anwenden? Warum habe ich das alles gelernt? Was bringt mir das später mal? Wie kann ich damit einen Beitrag zu etwas Größerem leisten?
Wir glauben, dass Sie mit Ihrem Wissen, Ihren Ideen und dem ungetrübten Blick des Neueinsteigers einen wertvollen Beitrag in der Salzgitter Mannesmann Forschung leisten können.
Sammeln Sie erste Berufseindrücke in einem Praktikum, lernen Sie mit einer Werkstudententätigkeit Ihren späteren Beruf kennen oder reichern Sie Ihre Abschlussarbeit mit Praxiserfahrungen an.
Wir geben Ihnen die Möglichkeit Theorie und Praxis mit anspruchsvollen Projekten zu verbinden, deren solide Bearbeitung uns am Herzen liegt.
Besonders interessant sind Sie für uns mit:
- passender Studienrichtung und Schwerpunktbildung
- überdurchschnittlichen Noten und Abschlüssen
- anspruchsvollen Praktika
- EDV- und Sprachkenntnissen insbesondere Englisch und Französisch
- Auslandserfahrung und außeruniversitärem Engagement
Stellen Sie sich dem Praxistest bei uns. Wir sind gespannt auf Sie!
Senden Sie Ihre Bewerbung bitte an: karriere@du.szmf.de

Als zentraler Forschungsdienstleister der Salzgitter AG ist die Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH (SZMF) neben der Entwicklung neuer Werkstoff- und Beschichtungssysteme auch für eine geeignete Performance der oberflächenveredelten Stahlfeinbleche im gesamten Anwendungsspektrum verantwortlich. Für die Fügetechnik resultiert daraus die Herausforderung der steten Anpassung und Entwicklung von Verbindungstechnologien, die das Fügen des breiten Spektrums unterschiedlicher Stahlwerkstoffe und Beschichtungen untereinander, aber auch das Verbinden verschiedener Materialien im Multi-Material-Mix ermöglichen.
Vor der Markteinführung neuer Werkstoffkonzepte gilt es, diese Werkstoffe hinsichtlich ihrer Eignung im Kontext bekannter Fügetechnologien zu charakterisieren und zu qualifizieren. Darüber hinaus gilt es, das Spektrum bekannter Fügetechnologien zu erweitern. Neben der Wahl des Fügeverfahrens, der Variation von Parametern des Fügeprozesses und der Auswahl geeigneter Vor- und Nachbehandlungsverfahren umfassen die Fragestellungen dabei die Charakterisierung der Einflussnahme von Zusammensetzung, Topografie, Morphologie und Oberflächenchemie von Stahlwerkstoff und Beschichtungssystem auf die Eigenschaften der gefügten Verbunde.
Das Praktikum bietet einen tiefen Einblick in den Herstellungsprozess innovativer Stahlwerkstoffe von der Werkstoffentwicklung über die Oberflächenveredelung bis hin zur kundenoptimierten Anwendung. Die genannten Tätigkeiten geben dabei einen möglichen Überblick des vielfältigen Aufgabenspektrums im Rahmen des Praktikums.
Ihre Aufgaben
- Erstellen eines Versuchsplans aus gewählten Werkstoffen, Fügeverfahren, Prozessparametern, mechanischen Prüfmethoden und Beständigkeitsuntersuchungen
- Vorbereitung der Probebleche und des Versuchsstandes
- Analytische Charakterisierung der Werkstoffe vor und nach dem Fügeprozess
- Anwendung verschiedener Fügetechniken (z. B. Kleben, mechanisches Fügen, Lichtbogen-, Laserstrahl-, Widerstandspunktschweißen
- Durchführung bzw. Unterstützung bei spezifischen Prüfungen (z. B. quasi-statische/zyklische Festigkeitsprüfung)
- Dokumentation und Auswertung der Versuchsdurchführung sowie der Ergebnisse (z. B. Excel, Origin, PowerPoint)
Ihr Profil
- Studiengang: Maschinenbau, Materialwissenschaften oder ein vergleichbarer Studiengang
- Engagierte, selbständige und strukturierte Arbeitsweise
- Erfahrung in MS Office
Unser Angebot
- Anwendungsnahe Forschung mit direktem Praxisbezug
- Enger Kontakt zur Werkstoff- und Prozessentwicklung
- Fundierte Einarbeitung im Umgang mit Laborgeräten und –anlagen
- Mitarbeit in einem kompetenten und erfahrenen Team
- Tiefe Einblicke in die Stahlerzeugung und –weiterverarbeitung im Rahmen einer exklusiven Werkführung
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Kantine direkt im Haus
- Einsatzort: Salzgitter ǀ Niedersachsen
- Zeitraum: 2 - 5 Monate
- Art der Beschäftigung: Praktikum
- Betreuer/in im Fachbereich: M. Sc. Maren Sarpe; Tel.: 05341 - 21 9556; E-Mail: m.sarpe@sz.szmf.de
- Kennziffer: SZMF-ESAF
Interessiert? Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.
Online bewerbenStudierende berichten
Lesen Sie hier den Artikel "Forschung und Lehre – Lehre und Forschung" aus unserer Firmenzeitschrift SZMF aktuell 2/2014.